"War das jetzt rassistisch?"
Rassismus an Schulen erkennen und aktiv werden

Rassimuskritische Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von September bis November 2025 im LIS

Gemeinsam bieten CARE Deutschland e.V., die Landeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und das Kompetenzzentrum für Interkulturalität in der Schule des LIS Bremen die Fortbildungsreihe War das jetzt rassistisch? Rassismus an Schulen erkennen und aktiv werden an. Sie richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte unterschiedlicher Schulformen in Bremen und Bremerhaven.

Eine Schule ohne Rassismus gibt es nicht: Rassismus durchdringt systematisch alle Gesellschaftsbereiche und damit auch Institutionen wie die Schule. Wenn Schüler:innen und Lehrkräfte im Schulalltag Rassismus erleben, kann das Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Aus der Forschung wissen wir, dass Schüler:innen, die in der Schule Rassismus erfahren, sich weniger mit der eigenen Schule und infolgedessen mit der Gesellschaft identifizieren und häufiger denken, dass sie etwas nicht erreichen können. Rassismus- und diskriminierungskritische Schulen spielen daher eine wichtige Rolle und an diesem Punkt setzt die Fortbildungsreihe an. Sie bietet Lehrkräften einen professionell angeleiteten Lernraum, indem sie sich ein Grundverständnis von Rassismus in Deutschland erarbeiten und ihre eigene Position in Hinblick auf Rassismuskritik (Umgang mit Rassismus) im Unterricht und Schulleben überprüfen. Die Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung sowie von konkreten Handlungsoptionen sind die Lernziele der Fortbildung. Kollegialer Austausch zu praxisrelevanten Fragen und die Nutzung aktueller Medien wie Podcasts runden die Fortbildung ab.

Hinweis 
Die Fortbildung ist ein offener Lernraum für Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen. Nach Möglichkeit und Bedarf können Räume für einzelne Übungen von rassismuserfahrenen Trainer:innen angeboten werden.

ONLINE INFO-SESSION
08.09.2025 | 16.00 bis 18.00 Uhr | Anmeldung ab dem 3. Juli: LIS Bremen, Veranstaltungsnummer: 25-64307
Ein Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail verschickt.

TERMINE UND INHALTE

  • 22.09. von 11:00 bis 15:00 Uhr Basismodul 1 (Bremen):
    Basiswissen zum Thema Rassismus,
    Gruppenübungen zu Charakteristika von Rassismus
    (Othering, Kulturalisierung)
  • 08.10. von 11:00 bis 15:00 Uhr Basismodul 2 (Bremen):
    Wer ist deutsch in Deutschland?
    Zugehörigkeit und Identität im Klassenzimmer, Fallbesprechungen
  • 24.11. von 11:00 bis 15:00 Uhr Basismodul 3 (Online):
    Schule ohne Rassismus gibt es nicht:
    Rassismus auf institutioneller Ebene im Schulsystem, Handlungsoptionen für die Schule

VERANSTALTUNGSORT 
Die Präsenzveranstaltung findet im LIS Bremen (Am Weidedamm 20) statt. Die räumliche Barrierefreiheit ist gegeben. Das Online-Modul findet auf der Plattform dOnlineZusammenarbeit statt.

KOSTEN 
Die Fortbildung ist kostenfrei.